Im Moment scheint es in der Lieferkettenwelt zwei widersprüchliche Gedankengänge zu geben; tatsächlich schon seit einiger Zeit. Einerseits möchten Einzelhändler und Supply Chain Leader die Anzahl der Lieferanten minimieren, mit denen sie zusammenarbeiten – seien es Softwarelieferanten, Produkthersteller oder Supply Chain Service Provider. Auf der anderen Seite möchten sie flexibel genug bleiben und agnostisch genug, um jederzeit und mit wem sie wollen, im Handumdrehen zusammenarbeiten zu können. Beide haben ihre Vorzüge, beide können nebeneinander existieren, und tatsächlich kann sich jeder gegenseitig stärken.

Wenn es um Supply-Chain-Software geht, gibt es normalerweise zwei Arten von Anbietern. Einer, der umfassende, zentrale Dienstleistungen anbietet, die häufig zusätzliche Software oder Anpassungen erfordern, und spezialisiertere Anbieter, die einen weiteren Geschäftspartner zur Zusammenarbeit bringen und die Beziehung verwalten. Immer mehr Anbieter „spezialisieren“ sich auf eine breitere Palette von Lösungen, ohne sich zu den traditionell „schwer zu implementierenden“ ERP-Anbietern zu entwickeln. Dadurch können Einzelhändler das Beste aus beiden Welten herausholen – spezialisierte Lösungen, die tief in ihrer Funktionalität sind und weniger Lieferanten benötigen. Dies ermöglicht Konvergenz aus einer Software-Perspektive.

Bei Produkt- und Dienstleistungsanbietern ist es etwas schwieriger. Einzelhändler möchten weniger Lieferanten haben, aber auch die Risiken für sich selbst und ihre Lieferanten mindern. Viele Händler werden nicht mit einem Lieferanten zusammenarbeiten, wenn sie einen zu hohen Anteil an ihrem Geschäft haben – in beide Richtungen. Tatsächlich kommt es hier also häufig zu Divergenzen.

Ergänzend dazu müssen Einzelhändler in der Lage sein, ihr Angebot und ihre Vermarktungswege zu diversifizieren. Da globale Ereignisse politisch, ökologisch und wirtschaftlich immer unvorhersehbarer werden, war die Anforderung sowohl der Risikostreuung als auch der Fähigkeit, schnell umzuschalten, relevanter denn je.

Darüber hinaus werden viele Lieferanten (insbesondere Supply-Chain-Dienstleister) ihre eigene geerbte Software mitbringen, mit der sie entweder arbeiten oder die sie vom Händler benötigen.

Hier können Expansion und Konvergenz als starke Koalition wirklich zum Tragen kommen.

Während Einzelhändler weniger Lieferanten benötigen, um die Beziehungen zu ihnen zu maximieren, benötigen sie auch die Fähigkeit und Flexibilität, schnell zwischen den Lieferanten zu wechseln. Der erste Schritt, um dies zu erreichen, besteht darin, sicherzustellen, dass die internen Prozesse anpassungsfähig genug sind, um auf einen neuen Lieferanten (oder neue Lieferanten) zu reagieren. Hier ist eine konfigurierbare und funktionsreiche Software von entscheidender Bedeutung, da sie es Einzelhändlern ermöglicht, sich an eine sich ändernde Landschaft externer Benutzer und externer Prozesse anzupassen. Die Frage ist dann eine, die auf der Beziehung basiert: Lieferanten zwingen, die Software der Einzelhändler zu verwenden, oder mit ihnen bei der Integration zusammenarbeiten? – beide gültig und beide müssen höchstwahrscheinlich nebeneinander existieren.

Die Supply-Chain-Branche expandiert und konvergiert gleichzeitig, mit einer gesunden Portion Agnostizismus und Flexibilität. Einzelhändler möchten mit weniger Softwareanbietern zusammenarbeiten, aber die Flexibilität und Konfigurierbarkeit beibehalten, die es ihnen ermöglicht, mit einer wachsenden Anzahl von Produkt- und Dienstleistungsanbietern zusammenzuarbeiten. Wenn Einzelhändler das knacken, knacken sie den Markt und sind auf dem besten Weg, als branchenführend zu gelten.